Xing und Linkedin: Lass dich finden

Xing und Linkedin für deine Traumjobsuche

In meinen beiden letzten Artikeln ging es darum, wie Xing und Linkedin „ticken“ bzw. wie du deinen Wunscharbeirtgeber auf diesen Plattformen finden kannst.

Heute stelle ich dir vor, was du tun kannst/ musst, damit dich dein Wunscharbeitgeber findet.

Dein Profil bei Xing und Linkedin

Ob Xing oder Linkedin: ALLES steht und fällt mit deinem Profil, deinem Schaufenster. Ganz ehrlich: Ist es nicht professionell, kann es mehr Schaden als Nutzen anrichten. Damit dir das nicht passiert, ein paar Grundregeln:

1. Dein (aktuelles) Foto. Du musst es auf jeden Fall von einem Fotografen anfertigen lassen! Bei Linkedin hat ein Profil mit Foto 20x mehr Aufrufe als ein Profil ohne Foto! Ein Linkedin-Expert sagte mal zu mir, dass man ja auch nicht mit einem Sack über dem Kopf zu einem „echten“ Netzwerktreffen geht. Sagt alles, oder?

2. Dein Expertenstatus. Mache sichtbar, über welche Expertisen du verfügst, was zeichnet dich aus, wo hast du Erfahrung?

3. Warum sollte man überhaupt mit dir in Kontakt treten? Was hat die Person auf der anderen Seite davon?

 

Damit dein Profil richtig gut wird, habe ich etwas für dich:

Xing für dein Jobsuche Christina Thiel

Dein Lebenslauf

Dein Lebenslauf sollte auf jeden Fall auch in beiden Netzwerken vorhanden sein. Du musst natürlich nicht jedes kleine Detail aufführen, aber deine beruflichen Stationen – bzw. die letzten wichtigen – auf jeden Fall. Was natürlich auch nicht fehlen darf: Etwas persönliches. Du möchtest mit Menschen in Kontakt treten, also musst du ihnen die Gelegenheit geben, dich kennenzulernen. Ihr steht in einer Beziehung, die aufgebaut werden will. Wie soll das ohne persönliches zu berichten funktionieren? Auch das ist mit dem „echten“ Leben identisch. Letztendlich musst du dich noch entscheiden, ob dein Leser mitbekommen soll/ darf, dass du gerade auf Jobsuche bist. Die Problematik ist etwas kniffelig, da die Jobsuche ja häufig unauffällig geführt wird, meist wenn noch ein Arbeitsverhältnis besteht. Kannst du offen mit diesem Thema umgehen, solltest du das auch kommunizieren.

Zusammenfassung meiner letzten Artikel

Xing und Linkedin sind seriöse soziale Netzwerke, mit deren Hilfe du in Kontakt mit potenziellen Arbeitgebern kommen kannst.

Es herrschen wie auch im „echten“ Leben bestimmte Umgangsformen: Sei höflich, betreibe erstmal Smalltalk und versuche eine Beziehung aufzubauen.

Beide Netzwerke helfen dir mit Unternehmen in Kontakt zu treten. Xing bietet eine sehr gute Suchfunktion an, Linkedin veröffentlicht verstärkt Stellenanzeigen und betreibt ein eigenes Recrutingtool.

Beide Netzwerke sind deine Bühne! Sorge also für einen professionellen Auftritt auf deinem Profil!

Zum guten Schluss:

Statistisch gesehen ist es so (ich habe es allerdings nicht nachgeprüft), dass wir alle nur 7 (!) Kontakte voneinander entfernt sind! Also: Du hast nirgendwo solche eine Chance wie in den Sozialen Medien an deine Wunscharbeitgeber so gut und zügig heranzukommen! Nutze diese Gelegenheit!!!

Du suchst nach verwandten/ ähnlichen Artikeln?

Verdeckter Stellenmarkt Teil 1

Verdeckter Stellenmarkt Teil 2

Xing und Linkedin: Wie sie „ticken“

Xing und Linkedin: Finde deinen Wunscharbeitgeber!

Christina Thiel Karriereberatung

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.